12.11.2018 in Landtag
„Sie waren sehr neugierige und interessierte Besucher. Das hat wirklich Spaß gemacht mit Ihnen!“, so das Fazit des Landtagsabgeordneten der SPD, Dr. Werner Pidde.
29.10.2018 in Gesundheit
„Meinem Besuch ging die Bitte vom Verwaltungsdirektor Michael Schiffgen voraus, die Landespolitik möge sich mit der Unterfinanzierung der Rehabilitation befassen. Vor Ort in der `Dr. Becker Burg-Klinik` erfuhr ich aus erster Hand von den Herausforderungen in einer Reha-Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie“, so der Landtagsabgeordnete der SPD, Dr. Werner Pidde, nach seinem Besuch in Stadtlengsfeld.
29.10.2018 in Freiheit & Sicherheit
Pidde informierte sich bei der Conti-Werkfeuerwehr
„Die Umsetzung des novellierten Brand- und Katastrophenschutzgesetzes vor Ort ist wichtig für die Diskussionen im Parlament“, begründet Dr. Werner Pidde seinen Besuch bei der Werkfeuerwehr der ContiTech in Waltershausen. Zudem wollte sich der Landtagsabgeordnete über die Auswirkungen der neuen Werkfeuerwehrverordnung informieren.
Roy Bergmann, der stellvertretende Leiter der Werkfeuerwehr, berichtete dem SPD-Politiker ausführlich über die erfolgreiche Arbeit der Wehr im Betrieb sowie auch für die Stadt Waltershausen.
28.09.2018 in Bildung & Kultur
Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer sollen in Thüringen in Zukunft mit der Besoldungsstufe A13 eingestellt werden. Mit dem heute von den Regierungskoalitionen ins Plenum eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung der Lehrerbesoldung wurde dazu der erste Schritt gemacht.
19.09.2018 in Landtag
„Am 1. Oktober 2018 erhalten 18 Thüringer Kommunen insgesamt 10 Millionen Euro aus dem Sonderlastenausgleich für die Kurorte. Dieser Ausgleich entlastet die Thüringer Kurorte und umliegenden Gemeinden, fördert deren Infrastruktur und garantiert nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit“, so der Landtagsabgeordnete Dr. Werner Pidde.
Thüringer Landtag
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: +49 361 377-2337
Telefax: +49 361 377-2417
Wahlkreisbüro Waltershausen
Bremerstraße 2
99880 Waltershausen
Telefon: +49 3622 683-58
Telefax: +49 3622 683-59
E-Mail